top of page
Image by Quino Al

Die Kunst der Keramikverarbeitung

Keramik ist weit mehr als nur ein Handwerk - sie ist eine jahrhundertealte Kunst, die Geschick, Präzision und Leidenschaft vereint. Jeder Schritt in der Verarbeitung erfordert Sorgfalt und Fachwissen, um aus einem einfachen Stück Ton ein langlebiges, einzigartiges Kunstwerk zu erschaffen.

MBF_0547.jpg

Die Verarbeitung
Der Ursprung der Form

Die Reise eines Keramikstücks beginnt mit der Auswahl eines hochwertigen Tons. Dieses natürliche Material wird sorgfältig gereinigt und intensiv geknetet, um eingeschlossene Luftblasen zu entfernen. Dieser Prozess verleiht dem Ton die notwendige Geschmeidigkeit und verhindert spätere Risse oder Verformungen - eine essenzielle Grundlage für die Qualität des Endprodukts.

Das Trocknen

Die Geduld der Perfektion

Bevor der Ton seine wahre Bestimmung erreicht, muss er vollständig an der Luft trocknen. Diese Phase erfordert besondere Achtsamkeit: Ein langsames, gleichmässiges Trocknen sorgt dafür, dass das Material seine Form bewahrt und das Endprodukt stabil und widerstandfähig bleibt.

MBF_0578.jpg
489A9983.jpg

Das Brennen 

Die Metamorphose im Feuer

Nach dem behutsamen Trocknungsprozess folgt das Brenneen - ein entscheidender Moment in der Keramikherstellung. In speziell konzipierten Öfen werden Termperaturen zwischen 800 °C und 2000 °C erreicht. Die Temperatur steigt und fällt nach präzisen Vorgaben, sodass das Material allmählich aushärtet und seine endgültige Festigkeit erhält. Dieser Prozess kann mehrere Stunden dauern und bewirkt zudem eine Volumenreduktion des Objekts.

Die Glasur

Schutz und Veredelung

Die Glasur verleiht der Keramik nicht nur eine ästhetische Note, sondern schützt sie auch vor Abnutzung und erleichtert die Pflege. Es gibt unzählige Möglichkeiten, ein Keramikstück zu glasieren - abhängig von der gewünschten Optik und der späteren Brenntechnik. Durch diesen Schritt erhält das Objekt seinen individuellen Charakter und seine unverwechselbare Oberfläche.

MBF_0542.jpg
489A0007.jpg

Die Dekoration

Ausdruck der Kreativität

Nachdem die Glasur aufgetragen wurde, beginnt die eigentliche künstlerische Gestaltung. Mit feinen Pinselns und speziellen keramischen Farben, die aus Mineral - oder Metalloxiden bestehen, werden kunstvolle Verzierungen von Hand aufgetragen. Jede Linie, jedes Muster erzählt eine Geschichte und macht jedes Stück zu einem Unikat.

Der zweite Brand

Die Vollendung im Feuer

Zum Abschluss erfolgt der zweite Brennvorgang, der die Glasur mit der Keramik verschmilzt. Unter hohen Temperaturen verglast sie, wird glänzend und wasserundurchlässig. Da die Glasur kaum noch Feuchtigkeit enthält, kann die Temperaturkurve schneller ansteigen. Erst nach diesem letzten Schritt entfaltet das Werk seine volle Schönheit und Beständigkeit - bereit, für viele Jahre bewundert und genutzt zu werden.

489A9978.jpg
bottom of page